Quantcast
Channel: Schlagwortübersicht
Viewing all 70 articles
Browse latest View live

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 1/15

Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren
Klaus Fröhlich-Gildhoff
„Die therapeutische Beziehung systematisch gestalten“

Ulrich Pfeifer-Schaupp
Systemische und personzentrierte Ansätze: Perspektiven der Begegnung

Ulrike Fangauf
Psychodrama

Aus der Forschung
Constanze Göpfrich
Eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zur Vielschichtigkeit der Empathie. Die Jahrestagung der ÄGG (Ärztliche Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie) am Freitag, den 14.11.2014 25

Oliver Jung
Was lange währt, wird endlich gut – Hattie-Bedingungen und die Übertragung auf den Personzentrierten Ansatz

Aus aller Welt
Inge Ruckes
Als Personzentrierte Psychotherapeutin in Namibia – acht Wochen im Psychotherapeutic Centre Okonquarri, Otjiwarongo

Laura Caetani, Cristiana Fè d`Ostiani und Emanuela Tardioli
Der Personzentrierte Ansatz in Italien: ein Erfahrungsbericht von drei Personzentrierten Psychotherapeutinnen

Rezensionen
Christina Adler-Schäfer und Dagmar Kopnarski:
Vom kleinen Spatz, der nicht fliegen wollte
von Constanze Göpfrich

Jeannette Bischkopf:
Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit
von Jürgen Kriz

Mario Gollwitzer, Sebastian Lotz, Thomas Schlösser und Bernhard Streicher (Hrsg.):
Soziale Gerechtigkeit. Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann
von Alfred Plewa

Magazin
Soyeon Kong
Vor, während, nach und mit Rogers. Persönliche Erfahrungen einer koreanischen Weiterbildungsteilnehmerin

Aus der GwG
Delegiertenversammlung 2015 – Kurzbericht

Kompetenzen für palliative Fachkräfte

„Eine Sorgekultur begründen“ – Interview mit Dirk Blümke

Vorbericht GwG-Jahreskongress 2015 in Freiburg

GwG-Förderpreis

Jürgen Kriz
Therapie für den Forscher-Selbstwert

Den Spiel-Raum nutzen

Meike Beseke
Still ruht das WWW ... (GwG 2.0)

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Aktueller Stand des Antrags der AGHPT an der WBP

Bild: 
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 1/15
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Methodenvielfalt - der PZA und andere Verfahren
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, März 2015
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 2/15

Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren

Klaus Fröhlich-Gildhoff
Psychoanalyse und Personzentrierter Ansatz (PZA)

Michael Borg-Laufs
Verhaltenstherapie und Personzentrierter Ansatz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Manfred Thielen
Körperpsychotherapie

Klaudia Gennermann
Den Existenzanalytikern über die Schulter geschaut

 

Aus der Forschung
Beatrice Schulz
Facilitating Language: Von personzentrierter Spracharbeit zu einer neuen Lernkultur in Deutschkursen

 

Aus aller Welt
Sandra Pedevilla
Der Personzentrierte Ansatz in Frankreich

 

Rezensionen
Silke Birgitta Gahleitner, Thomas Hensel, Martin Baierl, Martin Kühn, Marc Schmidt (Hrsg.):
Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik
von Rosemarie Steinhage

Helmut Pauls, Petra Stockmann, Michael Reicherts (Hrsg.):
Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil
von Günter Zurhorst

Dr. Hans-Jürgen Seel:
Beratung: Reflexivität als Profession
von Gerd Schweers

 

Magazin
Christoph Lang
Den eigenen Ton finden: personzentrierte Episoden aus Beratung, Coaching, Seelsorge und Gruppenarbeit

Andrea Sacher
Wir sind nicht die Guten

 

Aus der GwG
Protokoll der Delegiertenversammlung am 14./15. März 2015 (Kurzfassung)

Meldungen

Meike Beseke
Schluss mit der Beobachtung – rein in den Trubel! (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Die hundertfünfzigste Kerze

 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Themen des Deutschen Psychotherapeutentags

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Methodenvielfalt - der PZA und andere Verfahren
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 2/15
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Juni 2015
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2015_fr%C3%B6hlich-gildhoff.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2015_borg-laufs.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2015_thielen.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2015_gennermann.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 2/15

Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren

Klaus Fröhlich-Gildhoff
Psychoanalyse und Personzentrierter Ansatz (PZA)

Michael Borg-Laufs
Verhaltenstherapie und Personzentrierter Ansatz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Manfred Thielen
Körperpsychotherapie

Klaudia Gennermann
Den Existenzanalytikern über die Schulter geschaut

 

Aus der Forschung
Beatrice Schulz
Facilitating Language: Von personzentrierter Spracharbeit zu einer neuen Lernkultur in Deutschkursen

 

Aus aller Welt
Sandra Pedevilla
Der Personzentrierte Ansatz in Frankreich

 

Rezensionen
Silke Birgitta Gahleitner, Thomas Hensel, Martin Baierl, Martin Kühn, Marc Schmidt (Hrsg.):
Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik
von Rosemarie Steinhage

Helmut Pauls, Petra Stockmann, Michael Reicherts (Hrsg.):
Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil
von Günter Zurhorst

Dr. Hans-Jürgen Seel:
Beratung: Reflexivität als Profession
von Gerd Schweers

 

Magazin
Christoph Lang
Den eigenen Ton finden: personzentrierte Episoden aus Beratung, Coaching, Seelsorge und Gruppenarbeit

Andrea Sacher
Wir sind nicht die Guten

 

Aus der GwG
Protokoll der Delegiertenversammlung am 14./15. März 2015 (Kurzfassung)

Meldungen

Meike Beseke
Schluss mit der Beobachtung – rein in den Trubel! (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Die hundertfünfzigste Kerze

 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Themen des Deutschen Psychotherapeutentags

Bild: 
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 2/15
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Juni 2015
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 3/15

Schwerpunktthema: Körper und Psyche
Ernst Kern
Personzentrierte Körperpsychotherapie

Hans-Jürgen Luderer
Wenn der Körper Alarm schlägt: die therapeutische Beziehung bei psychischen Störungen mit körperlichen Symptomen

Thomas Fuchs
„Körper haben oder Leib sein“

Eckart Ruschmann
Das Leib-Seele-Problem – alternative Antworten

 

Aus der Praxis
Christiane Hellwig
Personzentriert-Integratives Coaching

 

Aus der Forschung
Bernd Jäger
Supervision mit Mitarbeitern des allgemeinen Vollzugsdienstes einer Haftanstalt

Norbert Mucksch
Personzentrierte Supervision im Arbeitsfeld Hospiz und Palliative Care

 

Rezensionen
Werner Eberwein / Manfred Thielen (Hrsg.):
Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit
von Gabriele Isele

Jens Flassbeck:
Ich will mein Leben zurück! – Selbsthilfe für Angehörige von Suchtkranken
von Andreas M. Heinz

 

Aus der GwG
Meldungen

Meike Beseke
Die Internetpräsenz – eine never ending story? (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Depression als Gehirnentzündung?

 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Was tut sich auf Bildungsebene?

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Körper und Psyche
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 3/15
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, September 2015
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2015-Kern.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2015-Luderer.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2015-Fuchs.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2015-Ruschmann.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 3/15

Schwerpunktthema: Körper und Psyche
Ernst Kern
Personzentrierte Körperpsychotherapie

Hans-Jürgen Luderer
Wenn der Körper Alarm schlägt: die therapeutische Beziehung bei psychischen Störungen mit körperlichen Symptomen

Thomas Fuchs
„Körper haben oder Leib sein“

Eckart Ruschmann
Das Leib-Seele-Problem – alternative Antworten

 

Aus der Praxis
Christiane Hellwig
Personzentriert-Integratives Coaching

 

Aus der Forschung
Bernd Jäger
Supervision mit Mitarbeitern des allgemeinen Vollzugsdienstes einer Haftanstalt

Norbert Mucksch
Personzentrierte Supervision im Arbeitsfeld Hospiz und Palliative Care

 

Rezensionen
Werner Eberwein / Manfred Thielen (Hrsg.):
Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit
von Gabriele Isele

Jens Flassbeck:
Ich will mein Leben zurück! – Selbsthilfe für Angehörige von Suchtkranken
von Andreas M. Heinz

 

Aus der GwG
Meldungen

Meike Beseke
Die Internetpräsenz – eine never ending story? (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Depression als Gehirnentzündung?

 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Was tut sich auf Bildungsebene?

Bild: 
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 3/15
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Körper und Psyche
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, September 2015
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 4/15

Schwerpunktthema: Vorbeugen, helfen, stärken: Der Personzentrierte Ansatz in der Prävention
Kai Lenßen
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz (GBpsych): Ein Präventionsansatz mit rechtlichem Rahmen und vielfältigem Nutzen

Julia Reinhardt
„Den Gewaltkreislauf durchbrechen“

Ulrike Hollick
BEBI – Begleitete Eltern-Baby-Interaktion: ein personzentriertes Kursangebot für Eltern und ihre Kinder
 

Aus der Praxis
Gemma Wagner
Die Bedeutung der Stimme in der Therapie und Pädagogik
 

Aus der Forschung
Ariane Wahl
Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) – eine Methode zur Förderung von Selbstorganisationsprozessen

Sandra Knümann
Sensory Awareness – 100 Jahre „Erleben durch die Sinne“
 

Rezensionen
Wolfgang Neumann:
Ab heute musst du deinen Kopf gebrauchen. Ein Lebensweg
von Udo Baumann

Dietrich Arnold & Iris Großgasteiger:
Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung
von André Jacob

Norbert Mucksch:
Trauernde hören, wertschätzen, verstehen. Die personzentrierte Haltung in der Begleitung
von Petra Wörsdörfer

 

Magazin
Marlis Pörtner
5. Jahrestreffen des Internationalen Netzwerks Personzentriert Arbeiten

Günter Zurhorst
Gesprächspsychotherapeutische Betrachtung zum 50. Todestag von Martin Buber (1878–1965)

Christiane Helling
„Der Spiritus Rector unseres Studiengangs“ – Würdigung der Lehrsupervisionstätigkeit von Prof. Ursula Straumann

Gunda Maria Rosenauer
Von Bäumen, Psychologie und dem Personenzentrierten Ansatz
 

Aus der GwG
Meldungen

Jürgen Kriz
Krieg dem Terror?

Meike Beseke
Wenn das Internet einem das Vertrauen in „das Gute“ verhagelt (GwG 2.0)
 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
„Mit dem Projekt Transition gestalten wir die künftige Aus- und Weiterbildung mit“

Bild: 
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 4/15
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Vorbeugen, helfen, stärken: Der Personzentrierte Ansatz in der Prävention
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Dezember 2015
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2015

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 4/15

Schwerpunktthema: Vorbeugen, helfen, stärken: Der Personzentrierte Ansatz in der Prävention
Kai Lenßen
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz (GBpsych): Ein Präventionsansatz mit rechtlichem Rahmen und vielfältigem Nutzen

Julia Reinhardt
„Den Gewaltkreislauf durchbrechen“

Ulrike Hollick
BEBI – Begleitete Eltern-Baby-Interaktion: ein personzentriertes Kursangebot für Eltern und ihre Kinder
 

Aus der Praxis
Gemma Wagner
Die Bedeutung der Stimme in der Therapie und Pädagogik
 

Aus der Forschung
Ariane Wahl
Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC) – eine Methode zur Förderung von Selbstorganisationsprozessen

Sandra Knümann
Sensory Awareness – 100 Jahre „Erleben durch die Sinne“
 

Rezensionen
Wolfgang Neumann:
Ab heute musst du deinen Kopf gebrauchen. Ein Lebensweg
von Udo Baumann

Dietrich Arnold & Iris Großgasteiger:
Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung
von André Jacob

Norbert Mucksch:
Trauernde hören, wertschätzen, verstehen. Die personzentrierte Haltung in der Begleitung
von Petra Wörsdörfer

 

Magazin
Marlis Pörtner
5. Jahrestreffen des Internationalen Netzwerks Personzentriert Arbeiten

Günter Zurhorst
Gesprächspsychotherapeutische Betrachtung zum 50. Todestag von Martin Buber (1878–1965)

Christiane Helling
„Der Spiritus Rector unseres Studiengangs“ – Würdigung der Lehrsupervisionstätigkeit von Prof. Ursula Straumann

Gunda Maria Rosenauer
Von Bäumen, Psychologie und dem Personenzentrierten Ansatz
 

Aus der GwG
Meldungen

Jürgen Kriz
Krieg dem Terror?

Meike Beseke
Wenn das Internet einem das Vertrauen in „das Gute“ verhagelt (GwG 2.0)
 

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
„Mit dem Projekt Transition gestalten wir die künftige Aus- und Weiterbildung mit“

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Vorbeugen, helfen, stärken: Der Personzentrierte Ansatz in der Prävention
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 4/15
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Dezember 2015
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2015%20Len%C3%9Fen.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2015%20Reinhardt.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2015%20Hollick.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Personzentrierte Beratung und Psychotherapie in der Praxis

$
0
0
37,90€
Artikelnummer (SKU):978-3-926842-56-5

Seit fünfundzwanzig Jahren ist das Buch Person-centred Counselling in Action ein Bestseller in Großbritannien. Es wurde mehrere Male überarbeitet und ging bereits in die vierte Auflage. Die Übersetzung aus dem Englischen erfolgte durch Elisabeth Zinschitz. Dieses Buch ist insofern auch außerhalb des englischen Sprachraums von großem Interesse, da es sowohl die Theorie als auch die Praxis des Personzentrierten Ansatzes sowie die verschiedenen neuesten Entwicklungen innerhalb dieses Ansatzes seit Carl Rogers klar darstellt. Der Wert des Buches liegt insbesondere darin, dass es zuerst jeder Kernbedingung ein eigenes Kapitel widmet und dann mit äußerst detaillierten praktischen Beispielen den „Anfang“, die „Mitte“ und das „Ende“ eines Beratungs- oder Psychotherapieprozesses in jeweils einem Kapitel besprechen. Dieser Ausgabe wurde ein Kapitel von John McLeod über die für den Ansatz relevante wissenschaftliche Forschung hinzugefügt.

Das Buch wird für Leserinnen und Leser, die sich in Ausbildung befinden oder sich darauf vorbereiten, eine Inspiration sein, aber auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Beraterinnen und Berater mit viel Praxiserfahrung und theoretischen Kenntnissen werden hier neue Anregungen finden.

Bild: 
Personzentrierte Beratung und Psychotherapie in der Praxis
List price:37,90€
ISBN: 
978-3-926842-56-5
Preis:37,90€
Autor bzw. Herausgeber: 
Dave Mearns, Brian Thorne & John McLeod
Catalog: 
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
978-3-926842-56-5
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln 2016
Verarbeitung: 
kart.
Seitenzahl: 
372 Seiten
Leseprobe zum Download: 
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 1/16

Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie
Anne-Margret Engelhardt
Integrative (trauma-)therapeutische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Dorothea Hüsson
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis: Sina – ein traumatisiertes Kind erhält Spieltherapie

Birte Hoffmann
Der Personzentrierte Ansatz in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen – ein Fallbeispiel aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Anna Julia Wittmann
Hilfen für Kinder und Jugendliche nach sexueller Traumatisierung: ein Qualifizierungsangebot für professionelle Bezugspersonen

Aus der Praxis
Stefanie Neumann, Robert Northoff und Andreas G. Franke
Ältere Menschen in der psychosozialen Beratung – eine Fallstudie

Daniel Duss
Storytelling: Wenn Coaches Geschichten erzählen ...

Rezensionen
Ethan Watters:
„Crazy like us“ – Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht
von Andrea Sacher

Magazin
Klaus Sander
Eine Zigarre lang – Personzentrierung im Alltag

Mary Susan Westhoff
Was ich von Peter F. Schmid gelernt habe

Aus der GwG
Vorbericht GwG-Jahreskongress 2016 in Bochum

Wechsel im Vorstand der GwG

Christa Frielingsdorf-Appelt, Bodo Müller, Dagmar Gösche & Klaus Sander
Zum Tod von Ulrich Esser

Jürgen Sehrig, Jürgen Blattner, Simone Seelhorst & Ludwig Sträßle
Zum Tod von Werner Rück

Monika Florkewicz
Paare als Team beraten

Meike Beseke
Momentaufnahmen (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Einseitiges „Welt“-Bild

Gesundheits- und Sozialpolitik
Sarah Owega
Im Sinne der Humanistischen Psychotherapie: Die GwG und ihr Engagement in der AGHPT

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 1/16
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, März 2016
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2016_SchwP_Engelhardt.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2016_SchwP_H%C3%BCsson.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2016_SchwP_Hoffmann.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2016_SchwP_Wittmann.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 1/16

Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie
Anne-Margret Engelhardt
Integrative (trauma-)therapeutische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Dorothea Hüsson
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis: Sina – ein traumatisiertes Kind erhält Spieltherapie

Birte Hoffmann
Der Personzentrierte Ansatz in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen – ein Fallbeispiel aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Anna Julia Wittmann
Hilfen für Kinder und Jugendliche nach sexueller Traumatisierung: ein Qualifizierungsangebot für professionelle Bezugspersonen

Aus der Praxis
Stefanie Neumann, Robert Northoff und Andreas G. Franke
Ältere Menschen in der psychosozialen Beratung – eine Fallstudie

Daniel Duss
Storytelling: Wenn Coaches Geschichten erzählen ...

Rezensionen
Ethan Watters:
„Crazy like us“ – Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht
von Andrea Sacher

Magazin
Klaus Sander
Eine Zigarre lang – Personzentrierung im Alltag

Mary Susan Westhoff
Was ich von Peter F. Schmid gelernt habe

Aus der GwG
Vorbericht GwG-Jahreskongress 2016 in Bochum

Wechsel im Vorstand der GwG

Christa Frielingsdorf-Appelt, Bodo Müller, Dagmar Gösche & Klaus Sander
Zum Tod von Ulrich Esser

Jürgen Sehrig, Jürgen Blattner, Simone Seelhorst & Ludwig Sträßle
Zum Tod von Werner Rück

Monika Florkewicz
Paare als Team beraten

Meike Beseke
Momentaufnahmen (GwG 2.0)

Jürgen Kriz
Einseitiges „Welt“-Bild

Gesundheits- und Sozialpolitik
Sarah Owega
Im Sinne der Humanistischen Psychotherapie: Die GwG und ihr Engagement in der AGHPT

Bild: 
Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 1/16
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, März 2016
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 2/16

Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation
Hans-Dieter Will
„Die Professionalisierungsdebatte nimmt Fahrt auf“

Dominic Frohn
Mediation: Ein humanistisch-systemisches Verfahren – bewährt in klassischen und hilfreich in innovativen Kontexten

Christian Hidding
Mediation und Gewaltfreie Kommunikation: Aus Konflikten Begegnungen schaffen

Beate Storner
„Einer gegen alle anderen“: Mediation in einem Verlag

Aus der Praxis
Regine Hinkelmann
Vom Matriarchat zur partizipativen Unternehmenskultur: Wie eine Agentur für Foodkommunikation den Kulturwandel wagt

Rezensionen
Claudia Gliemann & Stephanie Gustai:
Wilma Willnichraus
von Stephanie Jofer-Ernstberger

Magazin
Marion Locher
„Psychotherapeutische Haltung in der Psychosentherapie“ Rückblick auf den DDPP-Kongress Ende April 2016 in Berlin

Bundesteilhabegesetz: Kritik an vorliegendem Referentenentwurf

Dr. Beatrice Schulz, Sylvia Rasch
„Growing a Person-Centered Society in Europe“
Rückblick auf das PCE Symposium und die Jahreshauptversammlung des PCE Europe Mitte April 2016 in Lausanne (Schweiz)

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Gesprächspsychotherapie ist endlich Bestandteil der NRW-Weiterbildungsordnung

Bild: 
Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 2/16
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Juni 2016
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 2/16

Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation
Hans-Dieter Will
„Die Professionalisierungsdebatte nimmt Fahrt auf“

Dominic Frohn
Mediation: Ein humanistisch-systemisches Verfahren – bewährt in klassischen und hilfreich in innovativen Kontexten

Christian Hidding
Mediation und Gewaltfreie Kommunikation: Aus Konflikten Begegnungen schaffen

Beate Storner
„Einer gegen alle anderen“: Mediation in einem Verlag

Aus der Praxis
Regine Hinkelmann
Vom Matriarchat zur partizipativen Unternehmenskultur: Wie eine Agentur für Foodkommunikation den Kulturwandel wagt

Rezensionen
Claudia Gliemann & Stephanie Gustai:
Wilma Willnichraus
von Stephanie Jofer-Ernstberger

Magazin
Marion Locher
„Psychotherapeutische Haltung in der Psychosentherapie“ Rückblick auf den DDPP-Kongress Ende April 2016 in Berlin

Bundesteilhabegesetz: Kritik an vorliegendem Referentenentwurf

Dr. Beatrice Schulz, Sylvia Rasch
„Growing a Person-Centered Society in Europe“
Rückblick auf das PCE Symposium und die Jahreshauptversammlung des PCE Europe Mitte April 2016 in Lausanne (Schweiz)

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Gesprächspsychotherapie ist endlich Bestandteil der NRW-Weiterbildungsordnung

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 2/16
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Juni 2016
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2016_SchwP_Will.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2016_SchwP_Frohn.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2016_SchwP_Hidding.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_2-2016_SchwP_Storner.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 3/16

Schwerpunktthema: Gesellschaft und Psyche: Personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen
Jürgen Straub
Psychotherapie zwischen Heilung und Selbstoptimierung: Polyvalenz einer prothetischen Praxis

Jürgen Sehrig
Empathie gegenüber Rassismus und Intoleranz? Herausforderungen für eine personzentrierte Haltung in der Sozialen Arbeit

Yvette Völschow & Wiebke Janßen
Gesellschaft, Lebenswelt und Psyche: Ein Plädoyer für Mehrebenen-Denken am Beispiel der Gewaltberatungspraxis

Maria Lieb & Torsten Ziebertz
Belastete Familien verstehen – ein resilienzfördernder Blick

 

Aus der Forschung
Gert-Walter Speierer
Grundlage einer personzentriert integrativen Therapie: Das Differenzielle Inkongruenzmodell

Stefanie Heckmann
Persönlichkeitsentwicklung durch personzentrierte Interaktion im Spiel

Rezensionen
Marlis Pörtner:
Geschenkte Jahre: Glücksmomente und Herausforderungen ab 80
von Gabriele Isele

GwG & VPKJ:
Den Spiel-Raum nutzen
von Ulrike Hollick

Magazin
Frauke Nees
Zwischen Faszination und Verwirrung:
Eindrücke aus Kuba – Erfahrungsbericht über das Land und das Reiseprogramm des BDP

Sabine Bünk
„Kinder, Jugendliche und Familien in unruhigen Zeiten“ – Nachbericht zur 6. Internationalen Personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapietagung

Curd Michael Hockel
„Psychologie als Beruf – Personzentrierung als Berufung?“ – Dankesrede zur Verleihung des Virginia-Axline-Preises

Dagmar Nuding
„Integrity – Interdisciplinary – Innovation” – Nachbericht zum Weltkongress PCE 2016

Gesundheits- und Sozialpolitik
Im Gespräch mit ... Rainer Knubben

Schnell informiert: Meldungen und Klicktipps aus Gesundheits- und Sozialpolitik

Bild: 
Gesellschaft und Psyche: Personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 3/16
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Gesellschaft und Psyche: Personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, September 2016
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 3/16

Schwerpunktthema: Gesellschaft und Psyche: Personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen
Jürgen Straub
Psychotherapie zwischen Heilung und Selbstoptimierung: Polyvalenz einer prothetischen Praxis

Jürgen Sehrig
Empathie gegenüber Rassismus und Intoleranz? Herausforderungen für eine personzentrierte Haltung in der Sozialen Arbeit

Yvette Völschow & Wiebke Janßen
Gesellschaft, Lebenswelt und Psyche: Ein Plädoyer für Mehrebenen-Denken am Beispiel der Gewaltberatungspraxis

Maria Lieb & Torsten Ziebertz
Belastete Familien verstehen – ein resilienzfördernder Blick

 

Aus der Forschung
Gert-Walter Speierer
Grundlage einer personzentriert integrativen Therapie: Das Differenzielle Inkongruenzmodell

Stefanie Heckmann
Persönlichkeitsentwicklung durch personzentrierte Interaktion im Spiel

Rezensionen
Marlis Pörtner:
Geschenkte Jahre: Glücksmomente und Herausforderungen ab 80
von Gabriele Isele

GwG & VPKJ:
Den Spiel-Raum nutzen
von Ulrike Hollick

Magazin
Frauke Nees
Zwischen Faszination und Verwirrung:
Eindrücke aus Kuba – Erfahrungsbericht über das Land und das Reiseprogramm des BDP

Sabine Bünk
„Kinder, Jugendliche und Familien in unruhigen Zeiten“ – Nachbericht zur 6. Internationalen Personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapietagung

Curd Michael Hockel
„Psychologie als Beruf – Personzentrierung als Berufung?“ – Dankesrede zur Verleihung des Virginia-Axline-Preises

Dagmar Nuding
„Integrity – Interdisciplinary – Innovation” – Nachbericht zum Weltkongress PCE 2016

Gesundheits- und Sozialpolitik
Im Gespräch mit ... Rainer Knubben

Schnell informiert: Meldungen und Klicktipps aus Gesundheits- und Sozialpolitik

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Gesellschaft und Psyche: Personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 3/16
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, September 2016
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2016_SchwP-Straub.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2016_SchwP-Sehrig.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2016_SchwP-V%C3%B6lschow-Jan%C3%9Fen.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_3-2016_SchwP-Lieb-Ziebertz.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 4/16

Schwerpunktthema: Lösungen Raum geben: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Michael Schlechtriemen & Petra Wörsdörfer
„Den Wandel managen“

Eva Jochmann
Parteilichkeit in Teamsupervisionen: Die Folgen sexualisierter Übergriffe in Einrichtungen

Cora Mazurowicz
Supervision im Handwerksbetrieb – Chancen für eine humane Betriebskultur

Melanie Junk
Supervision im Kinderschutz: Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung am Beispiel der Kindertagesstätte

Aus der Forschung
Brigitte Hoemberg
Mit dem Differenziellen Inkongruenzmodell Organisationen personzentriert entwickeln

Claudia Oelrich
Beratung von Flüchtlingen mit unsicherem aufenthaltsstatus: Rechtliche hintergründe, (psycho-)soziale Konsequenzen und die Bedeutung des Personzentrierten Ansatzes

Gernot Aich, Christina Kuboth und Michael Behr
Beratung mit Eltern nach dem Gmünder Modell zur Gesprächsführung (GMG)

Rezensionen
Frank-M. Staemmler:
Kränkungen – Verständnis und Bewältigung alltäglicher Tragödien
von Sarah Owega

Christine le Coutre:
Focusing zum Ausprobieren – Eine Einführung für psychosoziale Berufe
von Regina Jürgens

Thomas Fleischer:
Schule personzentriert gestalten – Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
von Gerhard H. Schäfer

Gesundheits- und Sozialpolitik
Neues aus der Berufspolitik

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Lösungen Raum geben: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 4/16
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Dezember 2016
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2016_SchwP_Schlechtriemen_W%C3%B6rsd%C3%B6rfer.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2016_SchwP_Jochmann.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2016_SchwP_Mazurowicz.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_4-2016_SchwP_Junk.pdf
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/2016

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 4/16

Schwerpunktthema: Lösungen Raum geben: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Michael Schlechtriemen & Petra Wörsdörfer
„Den Wandel managen“

Eva Jochmann
Parteilichkeit in Teamsupervisionen: Die Folgen sexualisierter Übergriffe in Einrichtungen

Cora Mazurowicz
Supervision im Handwerksbetrieb – Chancen für eine humane Betriebskultur

Melanie Junk
Supervision im Kinderschutz: Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung am Beispiel der Kindertagesstätte

Aus der Forschung
Brigitte Hoemberg
Mit dem Differenziellen Inkongruenzmodell Organisationen personzentriert entwickeln

Claudia Oelrich
Beratung von Flüchtlingen mit unsicherem aufenthaltsstatus: Rechtliche hintergründe, (psycho-)soziale Konsequenzen und die Bedeutung des Personzentrierten Ansatzes

Gernot Aich, Christina Kuboth und Michael Behr
Beratung mit Eltern nach dem Gmünder Modell zur Gesprächsführung (GMG)

Rezensionen
Frank-M. Staemmler:
Kränkungen – Verständnis und Bewältigung alltäglicher Tragödien
von Sarah Owega

Christine le Coutre:
Focusing zum Ausprobieren – Eine Einführung für psychosoziale Berufe
von Regina Jürgens

Thomas Fleischer:
Schule personzentriert gestalten – Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
von Gerhard H. Schäfer

Gesundheits- und Sozialpolitik
Neues aus der Berufspolitik

Bild: 
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 4/16
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Lösungen Raum geben: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, Dezember 2016
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Focusing zum Ausprobieren

$
0
0
24,90€
Artikelnummer (SKU):978-3-497-02627-2

Manchmal leitet uns in schwierigen Situationen ein vages Körpergefühl, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Diese Lücke zwischen Fühlen und Denken wird im Focusing geschlossen. Über das Spüren des Körpergefühls wird versucht, dieses möglichst genau in Worte zu fassen. Machen wir uns so zugänglich, was der Körper schon weiß, können wir leichter bewusste Entscheidungen im Einklang mit uns selbst treffen. Damit bahnt Focusing den Weg zu persönlicher und professioneller Entwicklung. Mit vielen Übungen und Anleitungen zum Focusing lädt dieses Buch Fachleute zum Ausprobieren ein - mit einem Partner oder im Selbstfocusing. Es vermittelt aber auch spannendes Hintergrundwissen zu Theorie, empirischen Forschungsergebnissen und den Bezug zu Achtsamkeit und neurowissenschaftlichen Konzepten.
Zusatzmaterial können Sie sich hier herunterladen und mit dem Passwort aus dem Buch (S. 146) öffnen:
Arbeitsblätter_und_Übungen_zum_Ausdrucken
Audio-Übungen_und_Filme (Downloadzeit ca. 5 Minuten)

 

Die Filme, auch direkt zum online anschauen:

 

Die Autorin

Dipl.-Psych. Christine le Coutre, Markt Schwaben, Gesprächspsychotherapeutin (GwG), Supervisorin (DGSv, GwG), Focusing-Trainerin (DFG), Erlebnisbezogener Concept Coach und Mediatorin, ist in einem Beratungszentrum in München und in freier Praxis tätig.

Bild: 
List price:0,00€
ISBN: 
978-3-497-02627-2
Preis:24,90€
Autor bzw. Herausgeber: 
Christine le Coutre
Catalog: 
Verlag: 
Ernst Reinhardt Verlag
Artikelnummer: 
978-3-497-02627-2
Untertitelzeile: 
Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Mit Demo-Videos, Audioanleitungen und Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial. (Personzentrierte Beratung & Therapie; 13)
Erscheinungsjahr und Ort: 
München 2016
Ausstattung: 
17 Abb. 5 Tab., Demo-Videos, Audioanleitungen und Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial
Verarbeitung: 
kartoniert
Seitenzahl: 
156 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

$
0
0
24,90€
Artikelnummer (SKU):978-3-497-02667-8

Was passiert, wenn Trauernde es nicht aus eigener Kraft schaffen, mit ihrer veränderten Situation leben zu lernen? Dann kann eine Beratung oder Therapie helfen. Besonders gut eignet sich dafür der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, der auf Wertschätzung und einfühlsamem Verstehen der Trauernden basiert.
Die Autorin führt in die Grundlagen der Trauerarbeit ein und zeigt, wie mit der personzentrierten Haltung in der Trauerbegleitung gearbeitet wird. An zahlreichen Fallbeispielen werden unterschiedliche Reaktionen der Trauernden und einfühlsame, helfende Interventionen der Trauerarbeit anschaulich erklärt. Mit dieser besonderen Herangehensweise gelingt es Trauerbegleitern, die Trauernden bei ihrem persönlichen Weg durch die Krise zu unterstützen.

 

Zielgruppe
Psychotherapeuten, Trauerberater/-begleiterInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen in Ausbildung und Beruf

Autoreninformation
Ulrike Backhaus, Siegburg, ist Dipl. Sozialpädagogin und hat eine Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie abgeschlossen. Seit vielen Jahren begleitet sie schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen in Krankenhäusern und Hospizen, seit 2004 in eigener Praxis. Sie leitet Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Palliative Care und Trauerbegleitung.

Bild: 
List price:0,00€
ISBN: 
978-3-497-02667-8
Preis:24,90€
Autor bzw. Herausgeber: 
Ulrike Backhaus
Catalog: 
Verlag: 
Ernst Reinhardt Verlag
Artikelnummer: 
978-3-497-02667-8
Untertitelzeile: 
(Personzentrierte Beratung & Therapie; 14)
Erscheinungsjahr und Ort: 
München 2017
Verarbeitung: 
kartoniert
Seitenzahl: 
188 Seiten
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2017

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 1/17

Schwerpunktthema: Neue Perspektiven entwickeln: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Michael Barg & Dorothea Kunze-Pletat
Gemeinsam Potenziale entdecken: Der Personzentrierte Ansatz in Supervision und Coaching

Paul Fortmeier
„An der Schnittstelle von Person und Organisation“

Barbara Baumann
Viele Merkmale, ein Ziel: Supervision in Europa

Nikola Knorr
Supervision an der Grenze: Personzentrierte Supervision im Arbeitsfeld der ambulanten und stationären Sterbebegleitung

Susanne Kies
Personenzentrierte Supervision für Lehrkräfte: Chancen für das Gesamtsystem Schule

Aus der Praxis
Tanja Selzer
Chancen und Grenzen schülerzentrierten Unterrichts – ein Erfahrungsbericht

Annerieke Diepholz und Heidi Mensing
Psychosoziale Beratung in Familien mit chronisch kranken Kindern

Rezensionen
Gernot Aich & Michael Behr:
Gesprächsführung mit Eltern in der Kita
von Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse

Dirk Rohr:
Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und humanistische Ansätze am Beispiel des inneren Teams
von Ariane Wahl

Lars Auszra, Imke R. Herrmann, Leslie S. Greenberg:
Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual
von Meike Braun

Peter Hammerschmidt, Kirsten Aner, Sascha Weber:
Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit
von Christa Kosmala

Stefan Eikemann:
Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie.
von Peter Jankowski

Magazin
Jürgen Kriz
Der Mensch als Subjekt

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Gesetze, Reformen, Diskussionen

Bild: 
GPB 1/2017
List price:0,00€
Preis:12,50€
Verlag: 
GwG-Verlag
Artikelnummer: 
ZS 1/17
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Neue Perspektiven entwickeln: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, März 2017
Seitenzahl: 
64 Seiten
Schlagworte zu Fachgebieten : 
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 1/2017

$
0
0
12,50€
Artikelnummer (SKU):ZS 1/17

Schwerpunktthema: Neue Perspektiven entwickeln: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Michael Barg & Dorothea Kunze-Pletat
Gemeinsam Potenziale entdecken: Der Personzentrierte Ansatz in Supervision und Coaching

Paul Fortmeier
„An der Schnittstelle von Person und Organisation“

Barbara Baumann
Viele Merkmale, ein Ziel: Supervision in Europa

Nikola Knorr
Supervision an der Grenze: Personzentrierte Supervision im Arbeitsfeld der ambulanten und stationären Sterbebegleitung

Susanne Kies
Personenzentrierte Supervision für Lehrkräfte: Chancen für das Gesamtsystem Schule

Aus der Praxis
Tanja Selzer
Chancen und Grenzen schülerzentrierten Unterrichts – ein Erfahrungsbericht

Annerieke Diepholz und Heidi Mensing
Psychosoziale Beratung in Familien mit chronisch kranken Kindern

Rezensionen
Gernot Aich & Michael Behr:
Gesprächsführung mit Eltern in der Kita
von Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse

Dirk Rohr:
Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und humanistische Ansätze am Beispiel des inneren Teams
von Ariane Wahl

Lars Auszra, Imke R. Herrmann, Leslie S. Greenberg:
Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual
von Meike Braun

Peter Hammerschmidt, Kirsten Aner, Sascha Weber:
Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit
von Christa Kosmala

Stefan Eikemann:
Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie.
von Peter Jankowski

Magazin
Jürgen Kriz
Der Mensch als Subjekt

Gesundheits- und Sozialpolitik
Birgit Wiesemüller
Gesetze, Reformen, Diskussionen

List price:0,00€
Bild: 
Untertitelzeile: 
Schwerpunktthema: Neue Perspektiven entwickeln: Personzentrierte Supervision in der Praxis
Preis:12,50€
Artikelnummer: 
ZS 1/17
Erscheinungsjahr und Ort: 
Köln, März 2017
Verlag: 
GwG-Verlag
Seitenzahl: 
64 Seiten
Leseprobe zum Download: 
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2017_SchwP_Baumann.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2017_SchwP_Knorr.pdf
http://gwg-ev.org/sites/default/files/GPB_1-2017_SchwP_Kies.pdf
Schlagworte zu Fachgebieten: 
Schlagworte zu Seitenbereichen: 
Viewing all 70 articles
Browse latest View live